04.12.2024
Die neue Hauptversion 4.0.0.1 ist nun verfügbar. Wie jede neue Hauptversion enthält auch diese viele neue Funktionen und Verbesserungen. Die wichtigste davon hängt diesmal sicherlich mit der E-Rechnungspflicht, die am 01.01.2025 in Kraft tritt.
Sowohl beim Erstellen als auch beim Einlesen (hierfür wird das Modul "Eingangsrechnungen" benötigt) wird der XRechnung-Standard (in der seit dem 01. Februar 2024 gültigen Version 3.0.x) in diesen zwei Varianten unterstütz:
- XML-Datei im UBL-Format (Universal Business Language)
- PDF-Datei im ZUGFeRD-Format (Profil "XRECHNUNG"), in die eine XML-Datei im CII-Format (Cross Industry Invoice) eingebettet ist
Je Kunde kann eingestellt werden, ob er E-Rechnungen erhalten soll und wenn ja, in welchem der beiden Formate. In der Druckvorschau stehen entsprechende neue Ausgabeaktionen zur Verfügung. Sofern eine E-Rechnung erstellt werden soll, wird diese direkt validiert und das Ergebnis der Validierung wird zur Prüfung angezeigt - zusammen mit einer Sichtkopie im PDF-Format, die zum Zweck der besseren Lesbarkeit generiert wird. Anschließend erfolgt die Speicherung und die Archivierung der E-Rechnung selbst, des Prüfberichts und der Sichtkopie.
Beim Einlesen eingegangener E-Rechnungen wird wie gehabt die Belegdatei ausgewählt und importiert. Sofern es sich um eine E-Rechnung handelt, wird diese ebenfalls direkt validiert und das Ergebnis der Validierung wird zur Prüfung angezeigt - auch hier zusammen mit einer Sichtkopie im PDF-Format. Der Prüdbericht enthält eine Handlungsempfehlung. Sofern die E-Rechnung angenommen wird, erfolgt anschließend die Speicherung und die Archivierung der E-Rechnung selbst, der ggf. enthaltenen Anhänge, des Prüfberichts und der Sichtkopie.
Archivierte Dokumente zur jeweiligen E-Rechnung können jederzeit aus der jeweiligen Rechnungsübersicht heraus eingesehen werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Dokument
- In den Kunden- bzw. Lieferantenstammdaten kann nun je Adresse festgelegt werden, ob es sich um eine Hausanschrift, ein Postfach oder eine Packstation handelt. Bei Hausanschriften wurden außerdem zwei neue Felder für den Ortsteil und die Hausnummer hinzugefügt
- Es ist nun möglich, abweichende Anschriften auch als Privatanschriften zu erfassen (bisher nur als Firmenanschriften)
- Es ist nun möglich, in den Ansprechpartner-Daten u.a. auch die Abteilung anzugeben, welche auch in der formatierten Anschrift verwendet wird, z.B. "Einkauf, Herrn Max Mustermann"
Bei Auslandsanschriften gibt es folgende Verbesserungen:
- es wird nun darauf hingewiesen, dass der Ort möglichst in der Sprache des Bestimmungslandes eingegeben werden sollte
- beim Formatieren der Anschrift wird der Ort in Großbuchstaben ausgegeben, wie schon zuvor das Bestimmungsland
- das Bestimmungsland wird nicht mehr fest auf Deutsch, sondern in der Sprache ausgegeben, die dem Land der Installation entspricht (falls unterstützt, sonst auf Englisch)
- in den Kleinstammdaten hat man nun pro Land Einstellungsmöglichkeiten zur "PLZ/Ort Reigenfolge" und zum "PLZ/Ort Format", welche beim Formatieren der Anschrift berücksichtigt werden
- bei US-Asnchriften wird darauf hingewiesen, dass die Angabe des Kürzels des Bundesstaates Pflicht ist
Die Erweiterung der Adressverwraltung in den Stammdaten setzt sich in den Vorgängen fort. Es ist nun möglich, in allen Vorgängen drei Anschriften (Haupt-, Liefer- und Rechnungsanschrift) zu hinterlegen. Dies kann entweder über die Auswahl aus den Stammdaten oder als freie Eingabe erfolgen. Die freie Eingabe ist nun selbst bei einem Kunden aus den Stammdaten möglich, so dass es nicht mehr nötig ist, jede abweichende Anschrift (z.B. verschiedene Lieferanschriften bei Lieferungen an Baustellen) vorher in den Stammdaten zu hinterlegen, um diese verwenden zu können. Außerdem kann die freie Eingabe nicht nur über Einzelfelder erfolgen, sondern auch über ein einziges mehrzeiliges Textfeld, um so die Möglichkeit zu haben, Auslandsanschriften, für die die verfügbaren Einzelfelder evtl. nicht ausreichen (z.B. China), dennoch eingeben zu können. Systemdruckvorlagen wurden entsprechend erweitert, individuell angepasste Druckvorlagen müssen ggf. separat angepasst werden.
In den Vorgängen wird man nun per Grafiken auf dem jeweiligen Anschriftstab darauf hingewiesen, ob es in den Stammdaten des ausgewählten Kunden / Lieferanten noch weitere Haupt-, Liefer- bzw. Rechnungsanschriften neben den bereits ausgewählten gibt.
Im Zusammenhang mit dem überarbeiteten Adressbereich in den Vorgängen ist es nun möglich, direkt in der Vorgangsmaske die Kontaktdaten des Kunden / des Lieferanten bzw. des Ansprechpartners wie z.B. Telefonnummer, E-Mailadresse etc. einzusehen, ohne in die Kunden- / Lieferantenmaske wechseln zu müssen.
Es ist nun möglich, im Positionsbereich der Vorgangsmasken viel mehr Felder anzuzeigen bzw. zu bearbeiten. Dazu gehören individuelle Felder, Lieferanschrift, Liefer- / Leistungszeitraum, Gewicht, EK-Preis, Kurzbezeichnung, Produkttyp (nur bei freien Produkten), zusätzliche / externe Produktnummern etc.). Dies ist über die direkte Einblendung als Spalten und / oder über eine separate Eingabemaske je Position möglich. Die bisherigen Spalten bleiben alle weiterhin fest in der Maske. Die neuen Spalten werden rechts davon in einer beliebigen Reihenfolge eingeblendet.
Durch die erwähnte Möglichkeit, in der Vorgangsmasken der VK-Vorgänge (Angebote, Aufträge, Lieferscheinen und Rechnungen), den EK-Preis direkt einzugeben, ist es nun möglich den Rohertrag direkt zu beeinflussen, ohne dass der gewählte VK-Preis vorher in den Stammdaten kalkuliert werden muss. Außerdem wurde die Ermittlung des Rohertrags etwas optimiert, indem bei Produkten mit nur einem einzigen EK-Preis in den Stammdaten, dieser automatisch für die Ermittlung des Rohertrags verwendet bzw. in den Vorgang übernommen wird.
Sowohl im Vorgangskopf als auch pro Positionen kann nun anstelle des Liefer- / Leistungsdatums ein aus zwei Feldern (von-bis) bestehender Liefer- / Leistungszeitraum eingegeben werden. Der Zeitraum im Vorgangskopf umfasst den gesamten Vorgang und hat damit das früheste Von-Datum und das späteste Bis-Datum aus den Positionen. Systemdruckvorlagen wurden entsprechend erweitert, individuell angepasste Druckvorlagen müssen ggf. separat angepasst werden.
Die Systemdruckvorlagen für Rechnungen und Mahnungen wurden um den EPC-QR-Code erweitert, der es ermöglicht, die Daten für die Überweisung automatisch an eine Banking-App zu übergeben. Damit entfällt das Abtippen der IBAN oder Betrags auf Seiten des Empfängers. Die Voraussetzung für die Generierung des Codes sind korrekte Bankdaten, die in der Rechnung hinterlegt werden müssen.
Die Navigation in den Dialogen zur Auswahl eines Ordners bzw. einer Datei wurde überarbeitet und ist nun stabiler, schneller und im gewohnten Windows-Look. Die darin integrierte Dokumentenvorschau so wie die Vorschau der Dokumente in der Dokumentenverwaltung unterstützen nun mehr Formate, sind ebenfalls stabiler, schneller und vor allem muss die dazugehörige Anwendung wie z.B. Excel, Word, PDF-Viewer etc. nicht mehr auf dem PC installiert sein.
In den Vorgängen mit freien Kunden / Lieferanten gibt es nun die Möglichkeit, diese mit den bereits eingegebenen Daten per Knopfdruck in den Stammdaten zu speichern. Beim Umwandeln von solchen Vorgängen bietet das Programm diese Möglichkeit nun automatisch an. Hierbei wird die Kunden- bzw. Lieferantenmaske angezeigt, in der die Daten aus dem Vorgangs bereits eingetragen sind, so dass man diese entweder direkt mit "Speichern" schließen oder die Daten ggf. noch ergänzen und dann speichern kann. Anschließend erfolgt im Vorgangs automatisch die Umstellung von "Feier Kunde" auf "Kunde aus Stammdaten" (analog bei Lieferanten).
Sonstige Änderungen:
- Der Bereich für die Auswahl von Kunden bzw. Lieferanten in den Vorgängen wurde überarbeitet
- In den Einstellungen können Nummernkreise nun als inaktiv gekennzeichnet werden, damit in den Auswahllisten für Nummernkreise nur solche zur Auswahl stehen, die aktiv genutzt werden.
- Bei den Nummernkreisen ist es nun möglich festzulegen, ob der laufender Zähler bei Tages-, Monats- bzw. Jahreswechsel wieder auf den Startwert zurückgesetzt oder fortgeführt werden soll
- Systemdruckvorlagen für Bestellugnen und Preisanfragen wurden um die Anzeige des gewünschten Liefertermins erweitert
- Verschieben von Vorgangspositionen mit den Pfeil-Buttons bzw. per Drag&Drop wurde überarbeitet
- Das Anmerkungsfeld in den Vorgängen ist nicht mehr auf 255 Zeichen beschränkt
Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß und gutes Gelingen mit der neuen Version!